Der BDPK setzt sich als politische Interessenvertretung der Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken in privater Trägerschaft ein. Seine gesundheits- und pflegepolitischen Vorstellungen und Vorschläge dazu veröffentlicht der BDPK in Stellungnahmen und Positionspapieren, deren Hauptinhalte hier zusammengefasst sind. Der Bundesverband positioniert sich zu den Bereichen Qualität, Finanzierung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Zugang, Reha vor Pflege und Rente, faire Vertragsbeziehungen und Wettbewerbsbedingungen.
Der Verband pneumologischer Kliniken (VPK) besteht seit 2007 als eingetragener Verein. Er ist aus dem Arbeitskreis pneumologischer Kliniken hervorgegangen, der seit 1989 besteht. Damals haben sich spontan die leitenden Ärztinnen und Ärzte der pneumologischen Kliniken und Abteilungen zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Erfahrungen auszutauschen, damit die Patientenversorgung verbessert werden kann. Darüber hinaus ging es um den Erfahrungsaustausch im Krankenhausmanagement. Dieses umfasste Fragen zur Personalführung, Weiterbildung, Ablaufsteuerung und Qualitätssicherung.
Der Arbeitskreis Gesundheit e. V. ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Kliniken unterschiedlicher Fachrichtungen, der Informationen über die medizinische Versorgung veröffentlicht.
Das Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar soll den Gesundheitsstandort Schwarzwald-Baar-Kreis weiter stärken. Die Idee der Initiative ist eine berufsübergreifende Zusammenarbeit der Anbieter vor Ort. Ziel ist es, die Kompetenzen zu bündeln, die Ausbildung zu verbessern und zu einer optimalen Information und Versorgung der Bürgerinnen und Bürger, Patientinnen und Patienten beizutragen.
Für Notfälle ist unser Personal natürlich bestens durch ein ausgeklügeltes Notfallmanagement gerüstet: Eine schnelle und fachkundige Versorgung ist so jederzeit gewährleistet. Durch die Nähe der Espan-Klinik zu anderen Einrichtungen ist zudem eine schnelle weitergehende Versorgung von akut betroffenen Personen gegeben: So befindet sich das Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen in nur rund 10 Kilometern Entfernung, das Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau in rund 70 Kilometern Entfernung – beide Standorte sind hochmodern ausgerüstet und über den in Villingen-Schwenningen stationierten Rettungshubschrauber in kürzester Zeit zu erreichen.
Für Diagnosen und Therapien, die außerhalb des Tätigkeitsbereichs der Espan-Klinik liegen, haben wir Kooperationsvereinbarungen mit einer Vielzahl von Spezialistinnen und Spezialisten im nahen Umfeld unseres Standorts getroffen: Orthopädinnen und Orthopäden, HNO-Ärztinnen und HNO-Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Hausärztinnen und Hautärzte, Augenärztinnen und Augenärzte, Internistinnen und Internisten und Kardiologinnen und Kardiologen sind ebenso verfügbar wie ein akutpsychiatrischer Dienst. Darüber hinaus gehende Versorgungen können über die Ambulanzen des Schwarzwald-Baar-Klinikums Villingen-Schwenningen abgedeckt werden.