Lungensport

Das Rundum-Programm für eine starke Lunge

Physio- und Sporttherapie - Nordic Walking

Für diese Patientinnen und Patienten ist Lungensport ein Gewinn

Eine Erkrankung der Atmungsorgane und ihre Folgen bedeuten immer eine Reduzierung der Lebensqualität. Das Lungensport-Angebot wendet sich entsprechend an Patientinnen und Patienten, die von einem regelmäßigen Training ihres Atmungsapparats besonders profitieren. Dies sind insbesondere Personen mit folgenden Indikationen:

  • Asthma Bronchiale
  • Chronische Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem
  • COPD
  • Bronchiektasen
  • Alpha-1-Antitrypsinmangel
  • Lungenfibrose
  • Cystische Fibrose
  • Nachsorge von Lungenoperationen

Natürlich finden die entsprechenden Übungen immer unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit der Patientin und des Patienten statt.

Die regelmäßige sportliche Betätigung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:

  • Bewusstmachung und Wahrnehmung der eigenen Atmung
  • Vermeidung oder Reduzierung schädigender Atemformen bei Tätigkeiten des täglichen Lebens
  • alltagsorientiertes Training
  • richtiges, effektives Treppensteigen / Treppentraining
  • Erhalt oder Förderung der Ausdauerleistung
  • Allgemeine Kräftigung
  • Steigerung der physischen Belastbarkeit
  • Wahrnehmung und Verschiebbarkeit der eigenen Leistungsgrenzen
  • Steigerung der Thoraxbeweglichkeit
  • Verbesserung der Atemmuskelkraft
  • Ökonomisierung der Atemarbeit
  • Abnahme der Belastungsdyspnoe
  • Sekretmobilisation
  • Hustentechniken
  • Hustendisziplin
  • Nasenhygiene
  • Reduzierung der Exazerbationshäufigkeit
  • Vermeidung von Gelenkversteifungen bzw. Schonverhalten
  • Richtiges Notfallverhalten (auch von Partnerin oder vom Partner)
  • Hygieneschulung (Langzeitsauerstofftherapie)
  • Wissensvermittlung
  • Entspannungstechniken
  • Vermittlung von Selbsthilfetechniken
  • Erfahrungsaustausch mit Betroffenen
  • Erarbeitung von umsetzbaren Heimprogrammen
  • Osteoporose-Vorbeugung
  • Koordinationstraining
  • Unfall- und Sturzprophylaxe
  • Stärkung des Immunsystems

 

Gefördertes Sportangebot im Nachgang zur Reha

Das Programm Lungensport kann durch eine Ärztin oder einen Arzt in der Reha verordnet werden. Die Maßnahme muss jedoch innerhalb von drei Monaten nach Reha-Ende angetreten werden, sonst verfällt die Verordnung. Die Kosten übernimmt für bis zu sechs Monate nach einem Reha-Aufenthalt die Rentenversicherung als Kostenträger.

Alternativ übernehmen die Krankenkassen bis zu sechs Monate die Kosten für Ihre Teilnahme am Lungensport.

In der Regel erachten wir die Teilnahme an 50 Einheiten über 18 Monate hinweg als sinnvoll. In manchen Fällen empfehlen wir die Ausweitung auf 120 Einheiten über 36 Monate hinweg. 

Ablauf

Zunächst füllen Sie gemeinsam mit Lungenfachärztin, Lungenfacharzt oder Hausärztin, Hausarzt den Antrag an die Krankenkasse aus. Diesen Antrag reichen Sie mit der Bitte um Genehmigung ein. Nach der Genehmigung übergeben Sie diesen Antrag an den umsetzenden Sportverein oder Therapeutinnen, Therapeuten. Den Untersuchungsbefund zu Ihrem Gesundheitsstatus erhält auf jeden Fall die Therapeutin oder der Therapeut als Information bzw. zur Weitergabe an die Ärztin oder den Arzt in einem Notfall.

Nach jeder Veranstaltung müssen Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer ihre Teilnahme auf einem entsprechenden Formular quittieren, das Ihre Übungsleiter oder Ihr Übungsleiter bereithält.

So sieht eine Lungensport-Einheit aus

Die Aufwärmphase

Nach einer kurzen Schulungsrunde und einer Peak-Flow-Messung zur Lungenfunktionsprüfung gibt es eine Aufwärmgymnastik oder ein Spiel (mit oder ohne Gerät, als Gruppen- oder Partnerspiele).

Die Gymnastikphase

In verschiedenen Ausgangspositionen mit oder ohne Geräte findet nun eine funktionelle Gymnastik statt. Dies dient zum Muskelaufbau bzw. zum Krafttraining, kombiniert mit Atemgymnastik und Dehnübungen.

Die Ausdauerphase

Hier werden Ausdauer-Spielformen geübt oder ein Intervalltraining umgesetzt, auch dies in Kombination mit Atemgymnastik und Dehnübungen.

Die Spielphase

Nun sind Ihre Muskeln wirklich aktiv und Ihr Körper in Hochform: Diese komplette Aktivierung wird genutzt, um den Spaß an Bewegung in den -Vordergrund zu stellen, zum Beispiel durch Spiele in Teams – das stärkt die Gruppendynamik, fördert das gemeinsame Erleben und schult nicht zuletzt die kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten. 

Die Entspannungsphase

Am Ende der Lungensport-Einheit geht es ruhiger zu: Mit entspannenden Übungen zum Herunterfahren des Körpers klingt die Einheit aus, zum Beispiel mit Igelball-Massage, progressiver Muskelentspannung oder anderen, ruhigeren Varianten der Spielphase.