Hämatoonkologie

Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation bei und nach malignen Systemerkrankungen sowie nach Blut- und Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie

Hämatoonkologie

Indikation

  • Maligne Systemerkrankungen: Leukämie, Myelodysplasie, Myelofibrose, Lymphom, Multiplen Myelom, Aplastische Anämie
  • Inklusiv nach Blut- und Stammzelltransplantation sowie nach CAR-T-Zell-Therapie

In unserer hämatologisch-onkologischen Fachklinik In unserer hämatologisch-onkologischen Fachklinik bieten wir in einer stabilen Phase nach allogener und autologer Stammzelltransplantation eine umfassende Rehabilitation und Nachsorge an.

Wir überwachen transplantationsspezifische Komplikationen wie erhöhte Infektanfälligkeit, Graft-versus-Host-Erkrankungen, immunologische Infekt- und Organkomplikationen sowie medikamentös-toxische Organschäden.

Die Kontinuität des Behandlungsverlaufs sichern wir durch enge Zusammenarbeit mit den Transplantationszentren. In enger Absprache setzen wir spezifische ärztliche Therapien fort, einschließlich Steuerung der Immunsuppression, Infektprophylaxen und -therapien sowie Überwachung möglicher Organkomplikationen.

Wir helfen Ihnen

  • physische und psychische Erschöpfung und Müdigkeit im Sinne eines Fatigue-Syndroms zu überwinden
  • muskuläre Kräfte, Ausdauerleistungsfähigkeit und Beweglichkeit aufzubauen einschließlich eine  adäquate Atemtechnik zu erlernen
  • in der Krankheitsverarbeitung durch psychoonkologische Begleitung
  • Resilienz aufzubauen und Entspannungstherapien zu erlernen
  • bei der Reintegration in das häusliche, soziale und berufliche Umfeld
Wir helfen Ihnen
Spezielle Therapieangebote

Spezielle Therapieangebote

  • Transplantationserfahrene hämatologische Betreuung
  • Qualifizierte motivierte Pflege
  • Psychoonkologisch-verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Beratung und Betreuung in Einzel- und Gruppengesprächen sowie Entspannungsverfahren
  • Dosiert aufgebautes Grundlagenausdauer-, Bewegungs- und Muskelkräftigungstraining in Einzeltherapien und Kleingruppen
  • Angepasstes Ausdauertraining im Freien
  • Manuelle und funktionelle Einzelkrankengymnastik, ergotherapeutische und physikalische Therapiemaßnahmen
  • Kreative Gestaltungstherapie
  • Physikalische entspannende Therapien einschließlich Massagen
  • Qualifizierte Ernährungsberatung und -schulung, oraler Nahrungsaufbau unter Gewährleistung keimarmer Kost
  • Qualifizierte Ernährungsberatung zur Gewichtsoptimierung

Ihr Ansprechpartner

  • Chefarzt Dr. med. Stephan Bildat
    Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie, Palliativmedizin
Ihr Ansprechpartner

Qualität, die sich auszeichnet