Medizinische Kompetenz und Diagnostik Pneumologie

Diagnostik Espan-Klinik

Umfassende Diagnostik

In der ESPAN Klinik verfügen wir über ein breites Spektrum diagnostischer Verfahren.

Hierzu zählen unter anderem:

  • Bildgebende Verfahren
  • Laboruntersuchungen
  • Die Verwendung spezifischer Untersuchungstechnologie
  • Allergie- und Unverträglichkeitstests
  • Psychologische Diagnostik
  • Echokardiographie
  • 6-Minuten-Gehtest

Bei der Ankunft in der ESPAN Klinik werden wir Sie zunächst ausführlich untersuchen und darauf aufbauend den für Sie idealen Therapieplan entwickeln.

Nicht-invasive Beatmung (NIV)

Patient*innen mit Erschöpfung der Atemmuskulatur profitieren von einer nichtinvasiven häuslichen Beatmung (NIV). Wenn die Patient*innen bereits auf NIV eingestellt sind, kontrollieren wir die Beatmung und optimieren ggf. die Beatmungseinstellung. Bei Patient*innen, die eine NIV benötigen, aber bislang nicht auf eine NIV eingestellt sind, leiten wir die nichtinvasive Beatmung ein und regeln die Kostenübernahme für das Beatmungsgerät und das Zubehör mit der zuständigen Krankenkasse.

Siehe auch Patienten-Rat Nr. 3: Nicht-invasive Beatmung (NIV)

Nicht-invasive_Beatmung
Schlafapnoe-Syndrom

Schlafmedizin

Patient*innen mit einem unbehandelten obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom haben während des Schlafs ständig Atempausen und sind tagsüber häufig übermüdet. Außerdem ist das Risiko von Herz-/Kreislauferkrankungen erhöht.
Bei Patient*innen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom unter CPAP-Therapie kontrollieren wir die Behandlung und optimieren ggf. die Einstellung des Geräts.
Patient*innen, bei denen wir ein schweres Schlafapnoe-Syndrom diagnostizieren, stellen wir auf eine CPAP-Therapie ein.

Siehe auch Patienten-Rat Nr. 11: 16 Tipps für gesunden Schlaf

Siehe auch Patienten-Rat Nr. 12: Schlafapnoe und CPAP-Therapie

Post- und Long-Covid

Es ist inzwischen erwiesen, dass Covid-19 eine komplexe Erkrankung ist, die vorwiegend die Atemwege betrifft. Dennoch können auch andere Organe (häufig das Herz oder die Nieren) sowie die Blutgerinnung betroffen sein. Die Erkrankung erfordert deshalb eine komplexe Behandlung durch ein interdisziplinäres Team: Ärzt*innen, Physio- und Sporttherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Psycholog*innen, Sozialmediziner*innen. Bei der Behandlung der Patient*innen kann auf bewährte Behandlungsprinzipien zurückgegriffen werden, die auch bei anderen Lungenerkrankungen (zum Beispiel COPD, Lungenfibrose) zur Anwendung kommen.

In der ESPAN-Klinik bieten wir als eine der ersten Fachkliniken überhaupt eine ambulante Sprechstunde für Patient*innen an, die unter Long-Covid leiden. Wenn auch Sie betroffen sind, kontaktieren Sie uns bitte und nutzen unser Angebot.

ESPAN Privatambulanz Long-Covid

Post- und Long-Covid

MBOR (medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation)

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation ist eine interdisziplinäre, dreiwöchige Kompaktmaßnahme der Renetnversicherungsträger. Ziel ist die dauerhafte berufliche Wiedereingliederung erwerbsfähig Versicherter. Die MBOR ergänzt die medizinisch ausgerichtete Rehabilitation durch den Bezug auf Arbeit und Beruf, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und/oder der Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Ziel ist es, die arbeitsplatzbezogenen Ressourcen zu erkennen, zu stärken und die Rehabilitand*innen trotz aktueller Herausforderungen in den Beruf zu reintegrieren.

Wir bieten:

  • Gruppenangebote zu sozialmedizinischen und sozialrechtlichen Fragen mit Berufsbezug
  • sozialrechtliche Beratung zur wirtschaftlichen Sicherung und Rententhemen
  • Vorträge und Seminare zu Themen wie Stressbewältigung im Berufsleben sowie Entspannungsverfahren und Strategien zur Vermeidung von Risikoverhaltensweisen.
medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitati

Qualität, die sich auszeichnet